Chokerkette, Anschlagpunkte & Ringschraube – Wichtige Komponenten für sicheres Heben

In der Lasten- und Hebetechnik ist Sicherheit oberstes Gebot. Ob in der Bauindustrie, im Maschinenbau oder in der Logistik – nur mit den richtigen Anschlagmitteln lassen sich schwere Güter effizient und sicher bewegen. Wichtige Elemente sind dabei die Chokerkette, der Anschlagpunkt schraubbar, der Anschlagpunkt schweißbar sowie die Ringschraube. Jedes dieser Bauteile erfüllt eine spezielle Funktion im Zusammenspiel von Kran, Last und Anschlagmittel.

Chokerkette – flexible Verbindung für unregelmäßige Lasten

Eine Chokerkette ist ein spezielles Anschlagmittel, das zum Umschlingen von Lasten dient. Anders als klassische Anschlagketten wird die Chokerkette so geführt, dass sie sich beim Anheben um das Transportgut zuzieht. Das ist besonders praktisch, wenn keine festen Anschlagpunkte an der Last vorhanden sind, etwa bei Rohren, Baumstämmen oder Stahlprofilen.

  • Einsatzbereiche: Bau, Forstwirtschaft, Stahl- und Holztransport
  • Vorteile: hohe Flexibilität, sichere Fixierung ohne feste Anschlagöse

Anschlagpunkt schraubbar – mobil und vielseitig

Ein Anschlagpunkt schraubbar wird häufig dort eingesetzt, wo Anschlagpunkte flexibel an wechselnden Positionen benötigt werden. Er lässt sich einfach in eine vorhandene Gewindebohrung einschrauben und dient dann als stabile Verbindung für Anschlagketten, Schäkel oder Seile. Moderne Ausführungen sind dreh- und schwenkbar, wodurch sich die Zugrichtung optimal anpassen lässt.

  • Einsatzbereiche: Maschinenbau, Werkzeugbau, Schwertransport
  • Vorteile: flexibel montierbar, wiederverwendbar, hohe Tragfähigkeit

Anschlagpunkt schweißbar – dauerhaft und belastbar

Im Gegensatz zur schraubbaren Variante wird der Anschlagpunkt schweißbar fest mit der Last oder der Konstruktion verbunden. Er kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn ein Anschlagpunkt dauerhaft benötigt wird oder besonders hohe Kräfte wirken. Da er fest verschweißt wird, bietet er maximale Sicherheit und Belastbarkeit.

  • Einsatzbereiche: Stahlbau, Anlagenbau, Konstruktionen mit häufigem Hebeeinsatz
  • Vorteile: dauerhaft fixiert, extrem robust, ideal für wiederkehrende Hebevorgänge

Ringschraube – klassisches Hebe- und Transportmittel

Die Ringschraube ist eine der bekanntesten und einfachsten Formen von Anschlagpunkten. Sie wird in eine Gewindebohrung eingeschraubt und bietet dann eine stabile Öse zum Einhängen von Haken, Schäkel oder Anschlagketten. Trotz ihrer simplen Bauform ist die Ringschraube ein bewährtes Hilfsmittel in vielen Bereichen der Industrie.

  • Einsatzbereiche: Maschinenbau, Transport von Aggregaten, Hebevorrichtungen
  • Vorteile: einfache Montage, kompakte Bauform, zuverlässig bei senkrechter Belastung

Fazit – Sicherheit durch die richtige Auswahl

Ob Chokerkette, Anschlagpunkt schraubbar, Anschlagpunkt schweißbar oder Ringschraube – jedes dieser Anschlagmittel hat seine speziellen Stärken. Während die Chokerkette flexible Lösungen für unregelmäßige Lasten bietet, ermöglichen schraubbare und schweißbare Anschlagpunkte sichere Verbindungen je nach Einsatzanforderung. Die Ringschraube wiederum überzeugt durch ihre Einfachheit und Zuverlässigkeit.